Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Next revision
Previous revision
cb500:einwintern [2017/10/31 14:04]
callinator angelegt
cb500:einwintern [2017/10/31 18:40]
callinator gelöscht
Zeile 3: Zeile 3:
 Damit die CB500 längere Standzeiten,​ insbesondere die paar Monate über den Winter, optimal übersteht, sind folgende Dinge zu berücksichtigen:​ Damit die CB500 längere Standzeiten,​ insbesondere die paar Monate über den Winter, optimal übersteht, sind folgende Dinge zu berücksichtigen:​
  
-  * Volltanken+  * __Volltanken:​__
     * Ist der Tank nicht voll, kann sich Feuchtigkeit sammeln welche Rost im Tank verursacht! Dieser Punkt ist mit Abstand der wichtigste und sollte immer gemacht werden!     * Ist der Tank nicht voll, kann sich Feuchtigkeit sammeln welche Rost im Tank verursacht! Dieser Punkt ist mit Abstand der wichtigste und sollte immer gemacht werden!
     * Benzin mit möglichst wenig Ethanol-Anteil tanken, d.h. mindestens normales Super-Benzin (kein E10!) oder sogar Super-Plus (optional, wer das Geld übrig hat).     * Benzin mit möglichst wenig Ethanol-Anteil tanken, d.h. mindestens normales Super-Benzin (kein E10!) oder sogar Super-Plus (optional, wer das Geld übrig hat).
-  * Reifendruck ​leicht erhöhen (~0,3 bar) +  * __Reifendruck ​leicht erhöhen (~0,3 bar) und Maschine auf dem Hauptständer ​aufbocken:​__
-  * Maschine auf den Hauptständer+
     * So wird verhindert, dass Reifen zu lange auf einer Stelle belastet werden.     * So wird verhindert, dass Reifen zu lange auf einer Stelle belastet werden.
     * Optional: Zusätzlich kann auch mit einem Stück Holz unter der Ölwanne das Vorderrad entlastet werden.     * Optional: Zusätzlich kann auch mit einem Stück Holz unter der Ölwanne das Vorderrad entlastet werden.
-  * Benzinhahn ​schließen und Schwimmerkammern leeren+  * __Benzinhahn ​schließen und Schwimmerkammern leeren:__
     * Schwimmerkammern lieber durch ablassen leeren anstatt durch laufen lassen, da nur auf diese Weise lose Ablagerung aus den Schwimmerkammern rausgespült werden.     * Schwimmerkammern lieber durch ablassen leeren anstatt durch laufen lassen, da nur auf diese Weise lose Ablagerung aus den Schwimmerkammern rausgespült werden.
     * Nachdem der Benzinhahn geschlossen wurde, beide Schwimmerkammern nacheinander ablassen. Dazu mittels eines Schlitz-Schraubendreher die Schraube lösen und das Benzin mit einem kleinem Behältnis (z.B. Deckel einer Dose) auffangen. Vorgang auf der anderen Motorradseite wiederholen.     * Nachdem der Benzinhahn geschlossen wurde, beide Schwimmerkammern nacheinander ablassen. Dazu mittels eines Schlitz-Schraubendreher die Schraube lösen und das Benzin mit einem kleinem Behältnis (z.B. Deckel einer Dose) auffangen. Vorgang auf der anderen Motorradseite wiederholen.
-  * Batterie+  * __Batterie:​__
     * Ausbauen und in geheizten Räumen lagern (muss nicht warm sein, sondern vor allem frostfrei)     * Ausbauen und in geheizten Räumen lagern (muss nicht warm sein, sondern vor allem frostfrei)
     * Alle ein bis zwei Monate aufladen. Alternativ dauerhaft an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anschließen.     * Alle ein bis zwei Monate aufladen. Alternativ dauerhaft an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anschließen.
     * Kann das Ladegerät mit Erhaltungsladung dauerhaft am Motorrad betrieben werden, kann ein Ausbau vermieden werden.     * Kann das Ladegerät mit Erhaltungsladung dauerhaft am Motorrad betrieben werden, kann ein Ausbau vermieden werden.
-  * Abdecken+  * __Abdecken:​__
     * In der Garage mit einem luftdurchlässigem Stofftuch (z.B. altes Bettlaken).     * In der Garage mit einem luftdurchlässigem Stofftuch (z.B. altes Bettlaken).
     * Steht die Maschine draußen, sollte eine atmungsaktive Plane verwendet werden.     * Steht die Maschine draußen, sollte eine atmungsaktive Plane verwendet werden.
 +  * __Motorrad waschen und ggf. konservieren:​__
 +    * Damit der Dreck vom Vorjahr nicht mit in die neue Saison kommt sollte das Motorrad mindestens gründlich geputzt werden.
 +    * Optional können noch z.B. Kunststoffkonservierungsmittel oder Korrosionsschutz aufgetragen werden; vor allem beim "​draußen Überwintern"​ ist letzteres empfehlenswert.
 +    * Damit die Kette keinen Rost ansetzt sollte sie gereinigt und gut eingefettet werden.
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial 3.0 Unported
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0