Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
index [2009/12/05 18:35]
admin
index [2014/12/10 22:58]
flyingbrick [Honda CB500 Wiki]
Zeile 3: Zeile 3:
  
  
 +**Dieses Wiki ist Bestandteil des Internetportals [[http://​www.cb-500.de|www.cb-500.de]] und behandelt die Honda CB500-Baureihe von 1993 bis 2003, Modellkürzel PC26, PC27, PC32, PC33.**
  
-Dieses Wiki behandelt die Honda CB500-Baureihe von 1993 bis 2003, Modellkürzel PC26, PC27, PC32, PC33. +Ältere Honda-Motorräder wie die 1971-1975 gebaute CB500 Four oder die CB500 T(win) der Baujahre 1974-1976 sind nicht Bestandteil des Wikis. ​
-Ältere Honda-Motorräder wie die 1971-1975 gebaute CB500 Four oder die CB500 T(win) der Baujahre 1974-1976 sind nicht Bestandteil des Wikis. Einige Informationen sind jedoch auf das Nachfolgemodell CBF500 übertragbar,​ dessen Motor weitgehend identisch ist.+
  
 +Einige Informationen sind jedoch auf das Nachfolgemodell CBF500 übertragbar,​ dessen Motor weitgehend identisch ist.
  
-{{ :​titelbild.jpg?​320|CB500 Titelbild}} 
  
 +**Auf Fragen, Anregungen und Kritik freuen wir uns im Forum auf [[http://​www.cb-500.de|www.cb-500.de]].**
  
-Zweizylinder-Motorräder haben bei Honda eine sehr lange Tradition. Schon 1957 lief in Japan der erste Honda-Zweizylinder vom Banddie C-70. Waren damals die Motorräder häufig mehr oder weniger direkte Kopien deutscher Modelle, so wurden schon Anfang der sechziger Jahre eigenständige Modelle produziert, die nicht selten Maßstäbe setzte wie die CB72.+===== Lustmitzumachen?​ =====
  
-Zu den bekanntesten Zweizylindern zählen aber -neben der CX-Reihe mit V-Motor- besonders ​die Modelle CB 250 T/Nihre größere Schwester CB 400 T/A/N und deren Nachfolger CB 450 N/SSie alle sorgten in den Jahren 1977-1990 in großen Stückzahlen für die Versorgung der Motorradfahrer mit günstigen, aber nicht billig wirkenden Maschinen ​der Einsteiger- und MittelklasseZusammen ​mit den sehr erfolgreichen CM-Softchoppern waren sie wohl die beliebtesten Fahrschulmaschinen ihrer Zeit. Nicht wenige davon haben übrigens bis heute überlebt. Gerade angesichts der Hubraumklasse waren die Motoren ungewöhnlich haltbar.+{{ :​titelbild.jpg?​400|CB500 Titelbild}} 
 +Gerne. Um den Moderatoren ​die Arbeit am Wiki nicht unnötig zu erschwerenist eine Registrierung notwendigSo stellen wir sicher, dass die Seiten ​nicht von Unbefugten geändert oder zerstört werden. In der Toolbox links unten findest Du den RegistrierungslinkKurz nach der Registrierung erhältst Du eine Mail mit einem vorläufigen Passwort ​-deswegen ist die Angabe einer funktionierenden Mailadresse wichtigMit diesem Passwort, das Du bald abändern solltest, kannst Du Dich anmelden -und los geht'​s!
  
-Nach Auslaufen der Baureihe blieb eine empfindliche Lücke im Honda-Programm,​ die andere Hersteller zu nutzen wussten. Kawasaki (GPz 500S), Suzuki (GS500E) und Yamaha mit der XV535 Virago machten den Wettbewerb unter sich aus. Erst 1993 konterte Honda mit einer völligen Neuentwicklungder CB500. Verglichen z.B. mit der GS500E, deren Motor zu diesem Zeitpunkt auf einer 16 Jahre alten Konstruktion basierte, war der wassergekühlte Zweizylinder der Honda sehr modern konstruiert. Acht Ventile, angetrieben von obenliegenden Nockenwellen und Tassenstößeln,​ sorgten in Verbindung mit Wasserkühlung und Drehzahlen bis zu 9500 U/min für maximal 58 PS, rund 30% mehr Leistung als bei der GS500E. Damit lag sie auf Augenhöhe mit der bis zu 60 PS starken Kawasaki.+===== Ein paar kleine Bitten=====
  
-Der Anspruch ​der CB500 war hochnicht weniger als ein Motorrad für Ein- und Wiedereinsteiger sollte es seingleichzeitig aber auch sportliche Ansprüche befriedigen ​-so gab es zum Beispiel eine eigene Rennserie namens CB500-CupAll das sollte mit ungewöhnlicher Haltbarkeit und geringen Betriebskosten gepaart für weit unter 10.000 DM angeboten werden. Konnte das gut gehen?+Aller Anfang ist schwer. Probiere bitte besonders die Formatierungen zunächst auf der "​[[playground:playground|Spielwiese]]"​ aus. Wie das gehtsteht im Artikel "​[[wiki:​syntax|Wiki-Syntax]]"​ der Hilfe
  
-Es ging. Die CB500 trat einen ähnlich großen Siegeszug an wie 16 Jahre zuvor die VorgängerinBedenkt man, dass Honda auf dem Höhepunkt des Streits um den Titel „Größter Motorradhersteller ​der Welt“ Anfang der 80er Jahre unglaubliche 81 neue Modelle in nur anderthalb Jahren herausbrachte (was zu ebenso unglaublichen Ersatzteilproblemen führte)wurde die CB500 erstaunliche zehn Jahre lang fast unverändert produziert. Ihr Motor wurde danach sogar mit Abgasreinigung im Nachfolgemodell CBF500 weiterverwendet.+Ändere ​die Artikel anderer User mit BedachtWie heißt es doch in der Wiki-Hilfe: ändere ​nur dann einen Artikelwenn Du etwas verbessern kannst!
  
-Dabei hält der Antrieb geradezu unfassbar lange. Stellvertretend sei der Langstreckentest der französischen „MOTO REVUE“ genannt. 150.000 Kilometer lang blieb dem Twin nichts erspart: Winterrallyes, ​das Abfahren der Paris-Dakar-Route außerhalb des Rennens ​und die Teilnahme am CB500-Cup unterbrachen hin und wieder den Marathon ​aus Stadtfahrten und UrlaubsreisenZwar wurde bei 100.000 Kilometern der Antrieb zerlegtdanach aber wieder zusammengesetzt ​und weiterverwendet. Wirkliche Defekte fanden sich nicht. Nur ein Rahmenbruch,​ verursacht durch zahlreiche Stürze auf den Sturzbügel,​ blieb unter dem Strich übrig.+Beachte ​das Urheberrecht! Der Seitenbetreiber ist für Verstöße unter Umständen haftbar zu machen ​und darum nicht begeistert, wenn Du Bilder ​und Texte aus geschützten Quellen -das können auch fremde Internetseiten sein!- einfach herüberkopierstBesser ist esstattdessen einen Link zu setzen. 
 + 
 +Kurz und knapp kannst du alles nochmal ​unter [[wiki:​richtlinien|Artikel-Richtlinien]] nachlesen. 
 + 
 +**Alles klar? Dann herzlich willkommen und viel Spaß im CB500-WIKI!**
index.txt · Zuletzt geändert: 2018/11/06 21:08 (Externe Bearbeitung)
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial 3.0 Unported
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0