Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
elektrik:lichtmaschine [2010/01/19 11:58]
moemoe
elektrik:lichtmaschine [2010/01/19 13:18]
moemoe
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Aufbau und Funktion der Lichtmaschine ===== ===== Aufbau und Funktion der Lichtmaschine =====
  
-Die 300 W-Lichtmaschine der CB/F 500 Modelle sitzt auf dem linken Kurbelwellenstumpf. Sie besteht aus einem im Motordeckel festgeschraubten Stator mit 18 Polen und einem Rotor, der auf dem konischen Wellenstumpf sitzt und sich mit Motordrehzahl dreht. Da der Rotor auch Marken für die Einstellung der Nockenwellen trägt wird seine Position zur Kurbelwelle durch eine Scheibenfeder festgelegt, die in eine Nut im Rotor eingreift. In der nur 10 mm dicken Wand des Rotors sind 12 Magnete untergebracht,​ die in den Drahtwindungen des Stators (insgesamt drei Spulen) einen Strom induzieren. Dieser Drehstrom wird in einem Gleichrichter in Gleichstrom gewandelt ​und durch einen Regler in der Spannung begrenzt.+Die 300 W-Lichtmaschine der CB/F 500 Modelle sitzt auf dem linken Kurbelwellenstumpf. Sie besteht aus einem im Motordeckel festgeschraubten Stator mit 18 Polen und einem Rotor, der auf dem konischen Wellenstumpf sitzt und sich mit Motordrehzahl dreht. Da der Rotor auch Marken für die Einstellung der Nockenwellen trägt wird seine Position zur Kurbelwelle durch eine Scheibenfeder festgelegt, die in eine Nut im Rotor eingreift. In der nur 10 mm dicken Wand des Rotors sind 12 Magnete untergebracht,​ die in den Drahtwindungen des Stators (insgesamt drei Spulen) einen Strom induzieren. Dieser Drehstrom wird im Spannungsregler gleichgerichtet ​und spannungsbeschränkt,​ so dass am 13,8V als Gleispannung für das Bordnet bereitstehen.
  
 ===== Prüfen der Lichtmaschine ===== ===== Prüfen der Lichtmaschine =====
Zeile 14: Zeile 14:
 Die drei gelben Kabel sind, wenn man sich die drei Spulen der Lichtmaschine als die drei Seiten eines Dreiecks vorstellt, an den drei Ecken angeschlossen. Die drei gelben Kabel sind, wenn man sich die drei Spulen der Lichtmaschine als die drei Seiten eines Dreiecks vorstellt, an den drei Ecken angeschlossen.
  
-Zwischen jeweils zweien der drei Leiter der Lichtmaschine soll bei den CB-Modellen ein Widerstand von 0,18 bis 0,20 Ohm bestehen, bei den CBF-Modellen wird ein Wert von 0,1 bis 1,0 Ohm angegeben. Diese Werte sind in einem Bereich, der sich mit den meisten Messgeräten nicht sauber messen lässt und aufgrund von Übergangswiderständen schon überschritten werden kann. Somit ist ein Check auf einen Wert unter 2Ohm realistisch. Ist der Widerstand deutlich höher oder gar unendlich groß, so ist der Stator wahrscheinlich defekt.+Zwischen jeweils zweien der drei Leiter der Lichtmaschine soll bei den CB-Modellen ein Widerstand von 0,18 bis 0,20 Ohm bestehen, bei den CBF-Modellen wird ein Wert von 0,1 bis 1,0 Ohm angegeben. Diese Werte sind in einem Bereich, der sich mit den meisten Messgeräten nicht sauber messen lässt und aufgrund von Übergangswiderständen schon überschritten werden kann. Somit ist ein Check auf einen Wert unter 2 Ohm realistisch. Ist der Widerstand deutlich höher oder gar unendlich groß, so ist der Stator wahrscheinlich defekt.
  
 Alle drei Leiter auf Durchgang gegen Masse prüfen. Dazu erst einen guten Massepunkt (Rahmenschraube,​ Minuspol der Batterie) suchen, dann alle drei gelben Kabel nacheinander prüfen. Es darf kein Masseschluß feststellbar sein, der Widerstand soll unendlich groß sein. Alle drei Leiter auf Durchgang gegen Masse prüfen. Dazu erst einen guten Massepunkt (Rahmenschraube,​ Minuspol der Batterie) suchen, dann alle drei gelben Kabel nacheinander prüfen. Es darf kein Masseschluß feststellbar sein, der Widerstand soll unendlich groß sein.
  
-Nun kann noch bei laufendem Motor die induzierte Spannung überprüft werden, welche ohne Belastung ​ca 60Volt ​betragen sollte. Nun wird der Motor gestartet und die Spannung jeweils zwischen zwei Kabeln gemessen. Bitte nicht gegen Masse messen, dies kann unangenehme Effekte nach sich ziehen.+Nun kann noch bei laufendem Motor die induzierte Spannung überprüft werden, welche ohne Belastung ​in etwa 60 Volt betragen sollte. Nun wird der Motor gestartet und die Spannung jeweils zwischen zwei Kabeln gemessen. Hierfür das Messgerät auf den Bereich bis 250 Volt, Wechselstrom stellen und alle drei möglichen Kombinationen durchmessen. Bitte nicht gegen Masse messen, dies kann unangenehme Effekte nach sich ziehen.
  
 Bevor der Stator als defekt verworfen wird sollten die Kabel vom Stecker bis zur Lichtmaschine geprüft werden. Ein Kabelbruch ist selten, lässt sich dann aber oft reparieren. Der Stator hat die Honda Teile-Nr. 31120MY5004 und kostet neu etwa 500 Euro. Im einschlägigen Gebrauchtteilehandel liegt der Preis für gut erhaltene Teile zwischen 45 und 90 Euro. Bevor der Stator als defekt verworfen wird sollten die Kabel vom Stecker bis zur Lichtmaschine geprüft werden. Ein Kabelbruch ist selten, lässt sich dann aber oft reparieren. Der Stator hat die Honda Teile-Nr. 31120MY5004 und kostet neu etwa 500 Euro. Im einschlägigen Gebrauchtteilehandel liegt der Preis für gut erhaltene Teile zwischen 45 und 90 Euro.
Zeile 82: Zeile 82:
 Weitere Bilder folgen Weitere Bilder folgen
  
-Loctite® ist ein Markenzeichen der Henkel AG +  * Loctite® ist ein Markenzeichen der Henkel AG 
-Weiconlock® ist ein Markenzeichen der WEICON GmbH & Co.KG +  ​* ​Weiconlock® ist ein Markenzeichen der WEICON GmbH & Co.KG
elektrik/lichtmaschine.txt · Zuletzt geändert: 2018/11/06 21:08 (Externe Bearbeitung)
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial 3.0 Unported
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0